Immer mehr Unternehmen entwickeln mittlerweile IoT-Produkte mit integrierter Mobilfunkverbindung – zum Bespiel Kameras, Tracker oder smarte Messinstrumente. Doch warum auf Drittanbieter setzen, wenn sich Konnektivität auch unter eigener Marke und eigenem Branding vermarkten lässt – inklusive neuer Umsatzquellen?
Mit der IoT SaaS, einer Whitelabel- und Billing-Plattform von FUSION IoT und unserem engen Partner COMVERGA, gelingt der Einstieg in das Geschäft mit eigenem IoT-Mobilfunk für Ihre Produkte und Anwendungen schnell, skalierbar und ohne großen Entwicklungsaufwand.
Bei der Auswahl des richtigen Modells für Ihre White Label IoT Plattform sind drei Fragestellungen essenziell:
1️⃣ Soll das Mobilfunk-Paket in Ihrem Produkt(-preis) inkludiert sein oder dem Kunden separat in Rechnung gestellt werden?
2️⃣ Benötigen Sie Individualisierungen, wie z.B. SMS-Benachrichtigungen?
3️⃣ Haben Sie bereits ein bestehendes Billing-System?
Im Verlauf des Beitrages erklären wir Ihnen, worauf es dabei ankommt.
1. Was bedeutet White Label und IoT SaaS im Kontext von IoT?
2. Warum eigene IoT-Konnektivität statt Fremdanbieter?
3. So läuft es ab
4. Welches IoT White Label Modell (IoT SaaS) ist für Sie das Richtige?
4.1 IoT SaaS Platform Modelle bei Postpaid Abrechnung
4.2 IoT SaaS Platform Modelle bei Prepaid Abrechnung
5. Die Endkundenansicht: einheitliches Branding & Service
6. Anwendungsbeispiele: White Label IoT in der Praxis
7. Eine Einheit: Ihr Produkt mit IoT Mobilfunk – mit IoT SaaS
1. Was bedeutet White Label und IoT SaaS im Kontext von IoT?
Eine White Label IoT-Lösung ermöglicht es Unternehmen, eine vollständig individualisierte IoT Plattform (IoT Platform as a Service) unter eigenem Namen und Branding anzubieten.
Die technische Infrastruktur – inklusive SIM-Management, IoT Mobilfunk-Konnektivität und IoT Billing – wird von FUSION IoT bereitgestellt. Ihre Endkunden interagieren dabei ausschließlich mit der auf Ihr Unternehmen gebrandeten Umgebung – sei es im Web, in einer App oder im Portal.
Damit bieten Sie Ihren Kunden:
- Eigene IoT-Tarife passend zu Ihrem Produkt
- Eine sichergestellte Funktionsweise Ihrer Anwendungen beim Kunden
Mit FUSION IoT als Partner setzen Sie dabei auf einen netzbetreiberunabhängigen Anbieter, der führende Netze ebenso wie Tarife flexibel und individuell für Sie und Ihre Endkunden kombiniert. Bei allen Schritten des Prozesses und Änderungswünschen im Verlauf unterstützt Sie ein persönlicher Ansprechpartner.
Sie profitieren als Unternehmen dabei von:
- Der vollen Kontrolle über Preise, Pakete und Abrechnung
- Einem einheitlich gebrandeten Auftritt zum Kunden hin
- Sowie der Unabhängigkeit von einzelnen Netzbetreibern
2. Warum eigene IoT-Konnektivität statt Fremdanbieter?
💲Monetarisierung
Bieten Sie eigene Device Daten-Tarife zu Ihren Produkten an und profitieren Sie von zusätzlichen, wiederkehrenden Einnahmen durch Datenpakete.
📶 Besserer Experience & Support
Durch maßgeschneiderte IoT Tarife vermeiden Sie Funktionsprobleme mit SIM-Karten anderer Anbieter und bieten Ihren Kunden ein reibungsloses Erlebnis & Support.
✅ Schneller Einstieg zu mehr Flexibilität
Die IoT SaaS Plattform Lösung und das IoT Billing von FUSION IoT ist schnell einsatzbereit und flexibel auf Ihre Anforderungen anpassbar.
🚀 Skalierbar in die Zukunft
Vom Start-up bis zum Konzern und von ersten Produkten bis zur breiten Palette – unsere Lösung wächst mit Ihrem Geschäftsmodell.
3. So läuft es ab
Sie treten mit FUSION IoT in Kontakt.
Wir beraten Sie und ermitteln mit Ihnen die passende IoT Saas Platform sowie Ihre individuellen Tarif-Wünsche.
Wir gehen gemeinsam in die Umsetzung.
Ihre Kunden nehmen Ihr Unternehmen als Anbieter der Komplettlösung wahr.
Die Abrechnung und Abwicklung finden je nach IoT Billing Modell vollautomatisiert statt.
4. Welches IoT White Label Modell (IoT SaaS) ist für Sie das Richtige?
Um das für Ihr Unternehmen passende Modell der IoT Plattform zu finden, sind drei wesentliche Fragestellungen zu beantworten:
Soll das Mobilfunk-Paket in Ihrem Produkt inkludiert sein oder dem Kunden separat in Rechnung gestellt werden?
Soll dem Endkunden ein Gesamtpreis angeboten werden, der das Produkt und die Konnektivität (ggf. mit einem Aufschlag) beinhaltet? Dies ist beispielsweise bei Trackern sinnvoll, die nur selten Daten abrufen. Der Preis für die Konnektivität wird dann gesamtheitlich vom Unternehmen getragen und dem Endkunden nicht gesondert in Rechnung gestellt. Ein Rechnungssystem für das IoT Billing ist daher nicht nötig. Das Management der User bzw. SIM-Karten bleibt dann beim Unternehmen.
Wenn Sie andere Produkte oder Geräte mit größerem Datenverbrauch verwenden oder wenn während des Lebenszyklus eines Geräts ein zusätzlicher Datenbedarf zu erwarten ist, können Sie zusätzliche Funktionen von IoT SaaS nutzen, um Ihren Kunden die Möglichkeit zu bieten, weitere Daten unter Ihrer Marke zu kaufen.
Soll dem Kunden hingegen verbrauchtes Datenvolumen oder gebuchte Pakete regulär in Rechnung gestellt werden? Dies kann via Prepaid (bei Buchung des Pakets vor Verbrauch) oder aber in regelmäßigen Rechnungen (Postpaid) mit den entsprechenden FUSION IoT SIM-Karten erfolgen.
Egal, ob Prepaid oder Postpaid – Die Plattform unterstützt beide Abrechnungsmodelle. Entscheidend ist:
Benötigen Sie Individualisierungen?
Haben Sie bereits ein bestehendes Billing-System?
Individualisierungen in Form von z.B. SMS-Benachrichtigungen oder QR-Codes, können Ihnen Natürlich bereitgestellt werden, benötigen jedoch den entsprechenden Tarif. Wünschen Sie Indivdualisierungen bei einer Postpaid-Abrechnung ist relevant, ob bei Ihnen im Unternehmen bereits ein Billing-System vorhanden ist. Je nach Stand kann dieses mit IoT Billing aufgerüstet oder Ihnen vollständig zur Verfügung gestellt werden.
Daraus ergeben sich für Sie die folgenden möglichen Modelle:
4.1 IoT SaaS Platform Modelle bei Postpaid FUSION IoT SIM Karten
Das Modul „Individual“ ermöglicht es beispielsweise Unternehmen mit unterschiedlichen Unterbetrieben oder Niederlassungen ausgewählte Pakete an diese weiterzugeben.
4.2 IoT SaaS Platform Modelle bei Prepaid FUSION IoT SIM Karten
Das Modul „Individual“ ermöglicht es beispielsweise Unternehmen mit unterschiedlichen Unterbetrieben oder Niederlassungen ausgewählte Pakete an diese weiterzugeben.
5. Die Endkundenansicht: einheitliches Branding & Service
Mit der White Label IoT Plattform erhalten Sie eine gebrandete Umgebung für Ihre Endkunden, in der diese ihre SIM-Karte(n) mit den entsprechenden Paketen & Services verwalten können. Sie können das Widget für die Plattform einfach in Ihre Webumgebung oder Ihre Applikation/App integrieren. In einer App ist der Zugang via QR-Code, SMS oder Weblink möglich – ohne Registrierung.
Endkunden sehen darin je nach Modell auf einen Blick ihr verbrauchtes Datenvolumen, den Status und die Gültigkeit ihrer SIM-Karte(n), die Tarifdetails bzw. Bestellmöglichkeit für neue Pakete, sowie die Möglichkeit einer einfachen Online-Zahlungsabwicklung.
Auch die Endkunden-Rechnungen werden durch vollständig automatisierte Abrechnungssysteme automatisch im entsprechenden Branding generiert.
6. Anwendungsbeispiele: White Label IoT in der Praxis
Smartwatches im Bundle
Ein Anbieter für Smartwatch liefert diese seinen Kunden mit SIM-Karten im Prepaid-Modell. Benötigte Datenpakete kaufen seine Kunden bequem online nach.
Sicherheitskameras
Ein Anbieter für Kamera-Systeme, stattet seine Kameras mit SIM-Karten aus. Ist das Datenvolumen aufgebraucht, erhält der Endkunde automatisch eine Nachricht und kann direkt nachbuchen.
Caravan-Internet
Ein Anbieter für mobiles Internet in Wohnmobilen ermöglicht seinen Nutzern, den Datenverbrauch jederzeit zu prüfen und online Datenvolumen nachzubuchen – z. B. für Streaming oder Remote-Work auf Reisen.
7. Eine Einheit: Ihr Produkt mit IoT Mobilfunk – mit IoT SaaS
Mit der White Label Lösung von FUSION IoT bietet Sie Ihren Kunden ein Full-Service-Paket für Ihr IoT-Produkt. Sie konzentrieren sich auf Kundenerlebnis, Service und neue Umsätze – FUSION IoT liefert zuverlässige Konnektivität und Plattform-Abwicklung.
Sie möchten Ihre eigene IoT Tarife und Pakete unter eigener Marke anbieten? Wir beraten Sie individuell.
AUTOR:IN
Florian Sonntag
FUSION IoT
Head of Operations FUSION IoT
Sie haben Fragen zum Artikel?